Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Bärentraube
Alles über die Bärentraube

Hildegards Tipp:
- Wertvolle Bittertropfen nach Hildegard Von Bingen als praktisches Spray - Ideal für unterwegs
- Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
- Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
- Beste Naturheilkunde: Bio & vegan
Vorkommen von Bärentraube
Die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) oder auch Immergrüne Bärentraube ist ein Heidekrautgewächs, das in der nördlichen Hemisphäre heimisch ist. Die weitverbreitete Pflanze wächst beinahe überall auf den Kontinenten Nordamerika, Europa und nördliches Asien. Auch in Deutschland ist sie anzutreffen.
Sie mag steinige bis sandige, trockene Böden, am liebsten inmitten von Berg- und Kieferwäldern. Als Zwergstrauch fühlt sie sich zudem auf Heiden wohl. Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit kühlen oder warmen Temperaturen sowie ausreichender Luftfeuchtigkeit tun ihr gut.
Wirkweise von Bärentraube
Die Bärentraube war schon den amerikanischen Ureinwohnern als Heilpflanze bekannt. Sie setzten sie bei Blasen- und Harnwegsbeschwerden ein – eine Anwendung, die auch heute noch beliebt ist. Sie wirkt antibakteriell und kann bei Durchfall helfen. Brühen Sie die Bärentraube zu einem frischen Tee auf. Meist ist sie in Teemischungen für die Blase enthalten.
Vorsicht: Wir raten von der Selbstmedikation ab, da eine Überdosierung der Bärentraube den Magen reizen kann. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt zur Einnahme beraten.
Inhaltsstoffe von Bärentraube
Das enthaltene Arbutin hat eine antibakterielle Wirkung. Darüber hinaus befinden sich in Bärentraube Gerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren und Triterpene. Gerbstoffen wird ebenfalls ein antimikrobieller sowie adstringierender Effekt nachgesagt.
Aussehen von Bärentraube
Das hübsche Heidekraut ist ein niedriger Strauch, der in der Regel nicht höher als 30 Zentimeter wächst. An seinen langen Zweigen sitzen immergrüne, ovale Blätter, die im oberen Bereich sehr dicht beieinanderstehen. Zarte weißrosa gefärbte Glockenblüten zeigen sich zwischen April und Juni.
Wissenswertes über Bärentraube
Da unsere Nordhalbkugel, auf der die Bärentraube wächst, unter dem Sternbild des Großen Bären steht, hat sie ihren lateinischen Namen vermutlich daher. Ins Deutsche übersetzt, entstand daraus die Bezeichnung Bärentraube.

Über den Autor Henrik Aulbach

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...